Primo pannello CLT per Schilliger Francia
Il 8 febbraio la nuova linea di produzzione CLT a Volgelsheim è entrata in funzione. Avrà una capacità di 40000m2 per anno et produrre per il mercato europea.
Il 8 febbraio la nuova linea di produzzione CLT a Volgelsheim è entrata in funzione. Avrà una capacità di 40000m2 per anno et produrre per il mercato europea.
Il 21 febbraio il nuovo stabilimento di pannelli isolanti in fibra a Küssnacht am Rigi è entrato in costruzione.
In questo stabilimento produrremo pannelli isolanti in fibra esclusivamente con legno svizzero, un’esclusiva del Paese. Insieme al relativo impianto di riscaldamento a legna, questo ci consentirà di attuare un approccio a cascata all’uso del legno all’interno dell’azienda. Possiamo anche offrire un isolamento basato interamente su materiali da costruzione naturali che legano la CO2. Si tratta di un’importante aggiunta all’ampia gamma di prodotti in legno e al servizio clienti completo di Schilliger.
I macchinari sono già stati ordinati e i lavori di costruzione inizieranno all’inizio di febbraio 2024. Prevediamo che l’impianto entrerà in funzione nell’autunno del 2025.
Après und tragique incendie, l’alpage de Ruodisegg avec son restaurant a retrouvé son éclat. Et ce, notamment grâce aux livraisons rapides de Schilliger Holz.
Schwingerkönig Joel Wicki baut an schönster Aussichtslage bei Sörenberg einen neuen Stall. Dabei darf Schilliger Holz AG sämtliches Holz liefern, wobei die Leimholzträger für den Dachbereich von Roth Burgdorf AG abgebunden wurden. Holzbauer ist Bieri Holzbau, Flühli LU.
ETH Zurich is currently working on the future of timber construction. Specifically, the idea is for robots to take over the assembly of large-format panels into complex structures. They relieve the woodworker of the heavy lifting and exact positioning of the individual panel parts and make complex substructures superfluous. Only the application of the butt joint bonding according to the new TS3 technology is left to the timber construction specialist.
In this way, around 300 complexly bonded Schilliger large-format panels were assembled into five oversized green shells. These form the 22.5-metre-high architectural sculpture “Semiramis”, which has been standing on the site of the newly emerging Tech Cluster in Zug since June this year. Semiramis was designed by Gramazio Kohler Reearch, ETH Zurich, in collaboration with Müller Illien Landschaftsarchitekten GmbH, Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG and Erne AG Holzbau as general contractors.
Semiramis is a collaborative work that is innovative in many respects. Not only the assembly, but also the planning was computer-controlled. This made it possible to optimise factors such as sun protection, rain protection and plantable area. In the process, the software ensured that the wooden panels remained flat, their size did not exceed the specified maximum value and the structural load-bearing capacity was given. The sophisticated multi-robot assembly process with the four robots cooperating with the help of artificial intelligence is unprecedented of its kind. All this makes Semiramis a lighthouse project in architectural research.
Photo 1: Multi-robot assembly process at ETH Zurich.
Photo 2: Erecting the sculpture
Photo 3: Shell of a shell
Photo 4: Planting of a bowl
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
In der ETH Zürich wird gerade an der Zukunft des Holzbaus gearbeitet. Konkret geht es darum, dass Roboter die Zusammenfügung von Grossformatplatten zu komplexen Gebilden übernehmen. Sie nehmen dem Holzbauer das schwere Heben und exakte Positionieren der einzelnen Plattenteile ab und machen aufwendige Unterkonstruktionen überflüssig. Einzig die Applikation der Stossfugenverklebung nach der neuen TS3-Technologie ist der Holzbau-Fachperson überlassen.
Auf diese Weise wurden rund 300 kompliziert abgebundene Schilliger-Grossformatplatten zu fünf überdimensionalen begrünten Schalen zusammengebaut. Diese bilden die 22,5 Meter hohe architektonische Skulptur «Semiramis», die seit Juni dieses Jahres auf dem Gelände des neu entstehenden Tech Clusters in Zug steht. Entworfen wurde Semiramis von Gramazio Kohler Reearch, ETH Zürich, in Zusammenarbeit mit Müller Illien Landschaftsarchitekten GmbH, Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG und Erne AG Holzbau als Generalunternehmen.
Semiramis ist ein kollaboratives Werk, das in vielerlei Hinsicht innovativ ist. Nicht nur der Zusammenbau, sondern auch die Planung erfolgte computergesteuert. So konnten Faktoren wie Sonnenschutz, Regenschutz und bepflanzbare Fläche optimiert werden. Dabei sorgte die Software dafür, dass die Holzplatten eben blieben, ihre Grösse den vorgegebenen Maximalwert nicht überschritt und die strukturelle Tragfähigkeit gegeben war. Der anspruchsvolle Multi-Roboter-Montageprozess mit den vier mit Hilfe künstlicher Intelligenz kooperierenden Robotern ist in dieser Art beispiellos. Dies alles macht Semiramis zu einem Leuchtturmprojekt der Architekturforschung.
Le roi de lutte Joel Wicki construit une nouvelle étable près de Sörenberg, sur un site offrant une vue magnifique. Schilliger Holz AG a fourni tout le bois. les poutres du toit ayant été liées par Roth Burgdorf AG. Le constructeur de bois est Bieri Holzbau, Flühli LU.
In den letzten 25 Jahren haben sich unser Bemessungs- und Bauphysikprogramm in der internationalen Holzszene etabliert. Über tausend Holzbaubetriebe aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich zählen zu den regelmässigen Nutzern dieser auf das Windows-Betriebssystem ausgelegten Software.
Die Version 6.0 des Bemessungsprogramms für den Holzbaupraktiker ist nun verfügbar. Neben zusätzlichen Produkten wurden auch die diversen hinterlegten Normengerüste aktualisiert (neu revidierte SIA 265:2021, Eurocode mit nationalen Anwendungsdokumenten für Deutschland, Frankreich und England). Auch die Bauphysiksoftware hat gewichtige Erweiterungen erhalten und ist in einer neuen Version erschienen.
Beide Programme können Sie unter www.schilliger.ch/dienstleistungen/software in einer Gratisversion ohne Ausdrucksmöglichkeit herunterladen. Für die Bestellung der Vollversion beachten Sie das Bestellformular auf derselben Site.
Gerne bieten wir zudem eine Online-Schulung auf MS-Teams an. Wenn Sie daran interessiert sind, schreiben Sie uns eine Mail auf info@schilliger.ch Sie erhalten dann einen Link für das nächste Schulungsdatum.
The construction of buildings in timber construction is booming not only in Switzerland, but also in France and all over the world. In particular, multi-storey timber constructions are developping very positively. The demand for CLT large-format panels has increased accordingly. In order to satisfy this demand in France and in the international export markets with domestic wood, Schilliger Holz AG has started in Volgelsheim with the production of CLT.
An edge gluing of all layers guarantees the well-known high quality standard already offered by the Swiss plant. In this way the CLT panels are designed to meet high structural and esthetical requirements. The installation will be carried out in an existing hall in the plant on approx. 5000m2. The annual capacity in two-shift operation is designed für approximately 50 000m3 CLT.
Yvan Pahud, vendeur pour la Suisse romande chez Schilliger Holz AG, entre au Conseil national en tant que représentant de canton de Vaud pour l’UDC. Nous le félicitons chaleureusement et lui souhaitons bonne chance et bon vent à Berne.
Schilliger Bois SAS
Rue du Port Rhénan
F-68600 Volgelsheim
Tél. +33 (0)3 89 72 16 00
Fax +33 (0)3 89 72 95 01
info@schilliger.fr
Copyright 2022 – Tous droits réservés Schilliger Holz AG – Création: Idaho Communication – Mentions légales – Politique de confidentialité